Die Lunge reinigen, stärken, belüften; nicht nur bei Corona, COPD und Asthma

Die Lunge ist überall Gefahren ausgesetzt. Jeden Tag filtert sie  ca. 20 000 Kubikmeter Luft (Inhalt etwa eines Heissluftballons). Dauernd ist sie (Fein-)Staub, Viren, Bakterien, Allergenen und  Luftschadstoffen ausgesetzt.

In der Coronazeit ist es besonders wichtig, das Lungengewebedurch Atemübungen  gesund zu erhalten. Nach einer Erkrankungen sind Übungen ein absolutes „Muss“.

Unter „Lungeninformationsdienst.de“ war kürzlich zu lesen:

Coronavirus: Langzeitfolgen für die Lungengesundheit

29. Mär 2021  Selbst bei jüngeren, überwiegend gesunden Patientinnen und Patienten sind Atemwegssymptome und Einschränkungen der Lungenfunktion auch Monate nach überstandener Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 noch häufig. Das zeigt eine Studie von Forschenden des Deutschen Zentrums für Lungenforschung, die kürzlich im Fachmagazin European Respiratory Journal veröffentlicht wurde.

Des weiteren zeigte sich in der Studie, dass auch nach 2 Monaten diese Patienten noch immer unter Atemwegssymptomen wie Luftnot und Husten litten und die  Lungenfunktionen noch schlechter waren als bei vollständig genesenen Personen.

Atemübungen , für Gesunde und Lungenerkrankte (auch COPD, Asthma)

1. Übung: Lippenbremse

Atmen Sie durch die Nase ein und durch die  weich geöffneten Lippen locker und leicht aus. Dies hilft bei COPD, Asthma und anderen Lungenerkrankungen sowie bei Atemnot.

2. Übung: Die Lunge belüften

Mit dieser Übung werden auch minderbelüftete Lungenabschnitte wieder mehr belüftet und mit Sauerstoff versorgt.

—–..Stellen sie sich aufrecht auf den Boden und strecken Sie beide Arme nach oben in Richtung Decke. Strecken Sie dann abwechselnd immer einen Arm so weit wir möglich nach oben .

—–Setzen Sie sich dann aufrecht auf einen Stuhl. Heben Sie den linken Arm nach oben und ziehen Sie mit den Fingerspitzen weit nach links. Gleichzeitig ziehen die Fingerspitzen der rechten Hand nach unten Richtung Boden. Bleiben Sie 20-30 Sekunden in dieser Position und nehmen Sie den Atem in die gedehnt linke Seite wahr. Danach die Übung zur anderen Seite4 ausführen. 2-4 Mal wiederholen. Danach aufrecht ,aber gelöst sitzen und der Übung nachspüren. Variation: Die können die Übung auch im Stehen machen.

Die kleine Atemschule; Südwest Verlag